Sendungstitel: | Kramladen |
Untertitel: | James Taylor – zum 70. Geburtstag |
Moderator/Autor: | Volker Rebell |
Datum: | 08.03.2018 |
Uhrzeit: | 23 – 24 Uhr |
Kurzer Sendungstext:
|
Diese Kramladen-Ausgabe gehört dem Singer/Songwriter James Taylor, der am 12. März 70 Jahre alt wird. |
Artist | Track | Album | Label | Zeitplan | |
1. | L. Shankar | Darlene (Kramladen-Themamusik) | Touch Me There | Zappa Records | 00:25 |
2. | James Taylor | Watchin’ Over Me | Before This World | Universal | 03:07 |
3. | James Taylor | Montana | Before This World | Universal | 09:55 |
4. | James Taylor | Far Afghanistan | Before This World | Universal | 14:46 |
5. | James Taylor | October Road | October Road | Columbia | 20:06 |
6. | James Taylor | The Frozen Man | One Man Band | hearmusic | 27:50 |
7. | James Taylor | Line ’Em Up | Hourglass | Columbia | 35:28 |
8. | James Taylor | My Travelling Star | One Man Band | hearmusic | 42:27 |
9. | James Taylor | Ananas | Hourglass | Columbia | 47:53 |
10. | James Taylor | Fire And Rain | Sweet Baby James | Warner Bros. Records | 56:49 |
James Taylor – zum 70. Geburtstag
Er fühle sich wie ein Bote aus einer anderen Zeit, sagte James Taylor zur Veröffentlichung seines letzten Albums „Before This World“, das im Juni 2015 erschien. Den Albumtitel wolle er so verstanden wissen, dass er in einer Welt vor der jetzigen zu dem wurde, der er heute sei. Die Welt der sechziger Jahre habe ihn nun mal geprägt. Und diese Prägung verleugnet keiner seiner Songs, die in den letzten 50 Jahren von ihm veröffentlicht wurden. Insofern kann man sagen, auch in seinem aktuellen Album pflege er einen altmodischen Stil. Mit gleicher Berechtigung lässt sich behaupten, diese Songs haben eine zeitlose Qualität.
Seine exzellente Spieltechnik auf der Akustikgitarre, seine klare, makellose Gesangsstimme, seine empfindsamen und entspannt vorgetragenen, in melancholisch warmen Tönen grundierten Songkompositionen und seine oft scharfsinnigen Texte, meist aus einer persönlichen Perspektive erzählerisch vermittelt, machen ihn nach wie vor zum Inbegriff des Singer/Songwriters. Dass noch immer ein Bedürfnis an seinen scheinbar altmodischen Songs besteht, beweist der immense Erfolg seines aktuellen, siebzehnten Studioalbums „Before This World“, das in den USA Platz 1 der Billboard-Charts belegte und in England Platz 4 erreichte.
Mit Feuer und Regen und darauf folgendem Dukatensegen begann seine Karriere. „Fire And Rain“ war seine Befreiung aus der Drogenhölle und sein erster Songerfolg 1970. Auch in seinem aktuellen Song „Watchin’ Over Me“ aus dem letzten Album thematisiert er seine frühere Suchtabhängigkeit. Mit seinen persönlichen, authentisch klingenden Songs definiert er seit fünf Jahrzehnten das Singer/Songwriter-Idiom wie kaum ein Zweiter – musikalisch-inhaltlich wie kommerziell. Sein Greatest Hits-Album von 1976 ist mit 11 Millionen das bestverkaufte Album eines Singer/Songwriters.
Natürlich gab es vor ihm schon Dylan und Donovan, Simon & Garfunkel und andere. Aber seine autobiographischen Gitarrenballaden hatten eine zuvor kaum gekannte Intensität und Intimität gleichermaßen. Fast privatim, auf jeden Fall ehrlich und ungekünstelt, klangen seine Selbstreflexionen und Lebensbeichten in Songformat. Seine ersten schmerzgetränkten Gitarrenballaden von 1969/70 haben die Tür geöffnet für das, was wir heute als Singer/Songwriter-Stil kennen.
Sein Debüt-Album erschien im Dezember 1968 auf dem Beatles-eigenen Label Apple, blieb aber ohne Erfolg. Doch schon von seinem zweiten Album „Sweet Baby James“ von 1970 wurden über 2 Millionen Exemplare verkauft. Bis dato haben seine Alben insgesamt eine Auflage von weit über 30 Millionen erreicht. 1998 erhielt er einen Grammy für sein Album „Hourglass“ und im Jahre 2000 wurde er in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen.
Heute ist James Taylor ein entspannter, abgeklärter Zeitgenosse und singt und schreibt nach wie vor sensible und hörenswerte Songs. In seinem Live-Album „One Man Band“, das am 30.11. 2007 zusammen mit einer Konzert-DVD erschien, zeigte er sich auch von seiner humorvollen Seite in launigen und ironischen Geschichten, die er zwischen seinen Songs erzählte.
Er betreibt inzwischen ein eigenes Webradio: „James Taylor Radio“, in dem er neben eigenen auch Songs von anderen Singersongwritern spielt, die mit ihm stilistisch verwandt sind. Zur Playlist seines eigenen Radios gehört auch das Titelstück seines letzten Albums „Before This World“, bei dem er von Starcellist Yo-Yo Ma und Co-Sänger Sting begleitet wird.
Am 12.03. wird James Taylor 70 Jahre alt. Der Kramladen feiert ihn schon heute.